Zeitlicher Planungsablauf: Unterschied zwischen den Versionen
Aus Wiki Zeltlager Lorch
(Formatierung so angepasst, dass ein Inhaltsverzeichnis generiert wird) |
|||
Zeile 4: | Zeile 4: | ||
− | + | == Aufgaben im Jahr vor dem Zeltlager == | |
− | + | ||
− | + | === Frühjahr des Vorjahres === | |
- Termin für das nächste Lager festlegen | - Termin für das nächste Lager festlegen | ||
- Platz aussuchen und fest buchen (Vertrag über Pfarrbüro) | - Platz aussuchen und fest buchen (Vertrag über Pfarrbüro) | ||
− | + | === Herbst des Vorjahres === | |
- Termin im Pfarrbrief, in der Zeitung, bei den Teilnehmern und im Team bekannt geben | - Termin im Pfarrbrief, in der Zeitung, bei den Teilnehmern und im Team bekannt geben | ||
- Transporter (VW-Bus, Ford-Transit o.ä.) für Lagermaterial buchen | - Transporter (VW-Bus, Ford-Transit o.ä.) für Lagermaterial buchen | ||
- Klären, wer die neue Lagerleitung übernimmt, | - Klären, wer die neue Lagerleitung übernimmt, | ||
− | + | === Ende des Vorjahres === | |
- Die Lagerleitung legt den Termin für das erste Treffen im Januar fest | - Die Lagerleitung legt den Termin für das erste Treffen im Januar fest | ||
- Einladung Treffen publizieren | - Einladung Treffen publizieren | ||
Zeile 22: | Zeile 21: | ||
− | + | == Aufgaben im Jahr des Zeltlagers == | |
− | + | ||
− | + | ||
+ | === Januar === | ||
- 1. Zeltlagervortreffen '''''- Raumschlüssel im Pfarrbüro abholen -''''' mit Klärung folgender Punkte: | - 1. Zeltlagervortreffen '''''- Raumschlüssel im Pfarrbüro abholen -''''' mit Klärung folgender Punkte: | ||
* wer fährt wieder mit? | * wer fährt wieder mit? | ||
Zeile 47: | Zeile 46: | ||
'''''Protokoll schreiben und verteilen!''''' | '''''Protokoll schreiben und verteilen!''''' | ||
− | + | === Februar === | |
- das Pfarrbüro erinnern, bzw. darum bitten: | - das Pfarrbüro erinnern, bzw. darum bitten: | ||
'''''jeweils um Kopie für die eigenen Unterlagen bitten)''''' | '''''jeweils um Kopie für die eigenen Unterlagen bitten)''''' | ||
Zeile 57: | Zeile 56: | ||
* Reisebus anfragen und buchen '''''(Achtung, abgleichen: Richtiger Termin auf Bestätigung?)''''' | * Reisebus anfragen und buchen '''''(Achtung, abgleichen: Richtiger Termin auf Bestätigung?)''''' | ||
− | + | === Ende Februar === | |
- das Pfarrbüro erinnern, bzw. darum bitten: | - das Pfarrbüro erinnern, bzw. darum bitten: | ||
* Anmeldungen drucken | * Anmeldungen drucken | ||
Zeile 68: | Zeile 67: | ||
- die Lagerzeitung ist fertig und kann gedruckt werden - etwa 60 Exemplare (Pfarrbüro oder Internetdruckerei) | - die Lagerzeitung ist fertig und kann gedruckt werden - etwa 60 Exemplare (Pfarrbüro oder Internetdruckerei) | ||
− | + | === März === | |
- LaLei verschickt Erinnerung an das Nachtreffen und das anschließende Vorbereitungstreffen und hakt nach | - LaLei verschickt Erinnerung an das Nachtreffen und das anschließende Vorbereitungstreffen und hakt nach | ||
* ist die Zeitung gedruckt? | * ist die Zeitung gedruckt? | ||
Zeile 88: | Zeile 87: | ||
'''''Protokoll schreiben und verteilen!''''' | '''''Protokoll schreiben und verteilen!''''' | ||
− | + | === April === | |
- Mailverteiler anlegen | - Mailverteiler anlegen | ||
- Material prüfen | - Material prüfen | ||
Zeile 94: | Zeile 93: | ||
* Nachkauf Verluste letztes Jahr, z.B. Holzheringe | * Nachkauf Verluste letztes Jahr, z.B. Holzheringe | ||
− | + | === Mai === | |
- 3. Zeltlagervortreffen | - 3. Zeltlagervortreffen | ||
* Stand der Vorbereitungen - ist noch Hilfe notwendig? | * Stand der Vorbereitungen - ist noch Hilfe notwendig? | ||
Zeile 103: | Zeile 102: | ||
- mit Pfarrbüro klären, wer den Gottesdienst vor und im Lager hält | - mit Pfarrbüro klären, wer den Gottesdienst vor und im Lager hält | ||
− | + | === Anfang Juni === | |
- Vorfahrt der LaLei | - Vorfahrt der LaLei | ||
* Einkaufsmöglichkeiten erkunden | * Einkaufsmöglichkeiten erkunden | ||
Zeile 120: | Zeile 119: | ||
- Bilder für den Erkundungsgang machen | - Bilder für den Erkundungsgang machen | ||
− | + | === Drei bis vier Wochen vor Lagerbeginn === | |
- Vorzelten - '''''Verbindlich für alle!!!''''' | - Vorzelten - '''''Verbindlich für alle!!!''''' | ||
* Teamfindung | * Teamfindung | ||
Zeile 138: | Zeile 137: | ||
'''''Protokoll schreiben und verteilen!''''' | '''''Protokoll schreiben und verteilen!''''' | ||
− | + | === Vier Wochen vor Lagerbeginn === | |
- kontrollieren, wer noch nicht bezahlt hat, nachhaken | - kontrollieren, wer noch nicht bezahlt hat, nachhaken | ||
Zeile 154: | Zeile 153: | ||
- Liederbuch aktualisieren (Lagerlied ergänzen, aktueller Lagersong) | - Liederbuch aktualisieren (Lagerlied ergänzen, aktueller Lagersong) | ||
− | + | === Eine Woche vor Lagerbeginn === | |
- ans Lasterladen erinnern | - ans Lasterladen erinnern | ||
Zeile 162: | Zeile 161: | ||
* evtl. Kasko für Busschen | * evtl. Kasko für Busschen | ||
− | + | === In der Woche vor Lagerbeginn === | |
+ | ====Donnerstag (v. Lb.)==== | ||
- Laster mit Material laden | - Laster mit Material laden | ||
- Buschen holen | - Buschen holen | ||
− | + | ====Freitag (v. Lb.)==== | |
- Die Aufbauer machen sich auf den Weg | - Die Aufbauer machen sich auf den Weg | ||
− | + | ====Sonntag - Das Lager beginnt==== | |
- für die Busfahrt | - für die Busfahrt | ||
'''''die Telefonnummer des Busunternehmens ins Handy einer Begleitperson speichern für evt. Rückfragen''''' | '''''die Telefonnummer des Busunternehmens ins Handy einer Begleitperson speichern für evt. Rückfragen''''' | ||
Zeile 177: | Zeile 177: | ||
* Kügelchen (Petroleum D12)gegen Reiseübelkeit | * Kügelchen (Petroleum D12)gegen Reiseübelkeit | ||
− | + | ===Im Lager=== | |
- tägliche Leiterrunden - wechselnde Moderation | - tägliche Leiterrunden - wechselnde Moderation | ||
* zeitnahe Programmabsprache - was wird noch benötigt? (Material, Personen) | * zeitnahe Programmabsprache - was wird noch benötigt? (Material, Personen) | ||
Zeile 189: | Zeile 189: | ||
- alles sammeln, was für die Zeitung interessant sein könnte | - alles sammeln, was für die Zeitung interessant sein könnte | ||
− | + | ===Gegen Ende des Lagers=== | |
- erste Vorklärung, wer auch im nächtsen Jahr wieder dabei sein möchte (in welcher Funktion?) | - erste Vorklärung, wer auch im nächtsen Jahr wieder dabei sein möchte (in welcher Funktion?) | ||
- Schäden und Verluste dokumentieren | - Schäden und Verluste dokumentieren | ||
Zeile 195: | Zeile 195: | ||
- Termin und Ort für Nachtreffen zwecks Reflektion (dokumentieren) und Bilderguckens suchen | - Termin und Ort für Nachtreffen zwecks Reflektion (dokumentieren) und Bilderguckens suchen | ||
− | + | ===Direkt nach dem Lager=== | |
- Buschen sauber zurückgeben | - Buschen sauber zurückgeben | ||
- noch offene Rechnungen bezahlen | - noch offene Rechnungen bezahlen | ||
− | + | ===Möglichst schnell nach Lagerende=== | |
- Reflektion (dokumentieren) und Bilder ansehen | - Reflektion (dokumentieren) und Bilder ansehen | ||
- über das Pfarrbüro Zuschüsse beantragen | - über das Pfarrbüro Zuschüsse beantragen | ||
− | + | ===Aufgaben im gleichen Jahr nach Ende des Lagers=== | |
- der zeitliche Ablauf beginnt wieder von vorn | - der zeitliche Ablauf beginnt wieder von vorn |
Version vom 30. Januar 2015, 20:53 Uhr
Es hat sich als sinnvoll herausgestellt, ungefähr dem folgenden zeitlichen Ablauf bei den Vorbereitungen einzuhalten. Natürlich kann diese Liste auch immer aktualiseiert und ergänzt werden.
Inhaltsverzeichnis
- 1 Aufgaben im Jahr vor dem Zeltlager
- 2 Aufgaben im Jahr des Zeltlagers
- 2.1 Januar
- 2.2 Februar
- 2.3 Ende Februar
- 2.4 März
- 2.5 April
- 2.6 Mai
- 2.7 Anfang Juni
- 2.8 Drei bis vier Wochen vor Lagerbeginn
- 2.9 Vier Wochen vor Lagerbeginn
- 2.10 Eine Woche vor Lagerbeginn
- 2.11 In der Woche vor Lagerbeginn
- 2.12 Im Lager
- 2.13 Gegen Ende des Lagers
- 2.14 Direkt nach dem Lager
- 2.15 Möglichst schnell nach Lagerende
- 2.16 Aufgaben im gleichen Jahr nach Ende des Lagers
Aufgaben im Jahr vor dem Zeltlager
Frühjahr des Vorjahres
- Termin für das nächste Lager festlegen - Platz aussuchen und fest buchen (Vertrag über Pfarrbüro)
Herbst des Vorjahres
- Termin im Pfarrbrief, in der Zeitung, bei den Teilnehmern und im Team bekannt geben - Transporter (VW-Bus, Ford-Transit o.ä.) für Lagermaterial buchen - Klären, wer die neue Lagerleitung übernimmt,
Ende des Vorjahres
- Die Lagerleitung legt den Termin für das erste Treffen im Januar fest - Einladung Treffen publizieren - über das Pfarrbüro Raum im Bürgerhaus reservieren lassen
Aufgaben im Jahr des Zeltlagers
Januar
- 1. Zeltlagervortreffen - Raumschlüssel im Pfarrbüro abholen - mit Klärung folgender Punkte: * wer fährt wieder mit? * wer soll noch neu angesprochen werden - wer kümmert sich darum? * Lagerthema festlegen - dazu passende Vorleselektüre * Adressliste der Teamer erstellen * wer macht die Anmeldung? (LaLei klärt im Vorfeld, ob der Teilnehmerbeitrag ggf. erhöht werden muss und überarbeitet den Teilnehmerbogen) * ggf. jemand für die Öffentlichkeitsarbeit finden (Presse, Pfarrbrief etc.) * Termine und Uhrzeiten für die weiteren Treffen festlegen (inkl. Vorzelten) * Nachtreffen terminieren Terminliste inkl. Nachtreffen (Empore) an Pfarrbüro wegen Raumreservierung im Bürgerhaus
- Planung Nachtreffen: * wer macht die Zeitung? * wer kümmert sich um die Bilder? * wer besorgt einen Beamer? * wer kümmert sich um den Schlüssel? * wer setzt den Termin in die Zeitung? * LaLei kümmert sich um Getränke und Süßes Protokoll schreiben und verteilen!
Februar
- das Pfarrbüro erinnern, bzw. darum bitten: jeweils um Kopie für die eigenen Unterlagen bitten) * Zuschüsse beantragen (Kreis, Stadt, Bistum, Familenministerium) * wenn größere Anschaffungen anstehen, ebenfalls Zuschüsse beantragen * Sonderurlaub beantragen für Teamer, die ihn benötigen (Adresse, Geburtsdatum, Name und Anschrift des Arbeitgebers, Berufsbezeichnung, ggf. Ansprechpartner) * Stadt-LKW buchen * Reisebus anfragen und buchen (Achtung, abgleichen: Richtiger Termin auf Bestätigung?)
Ende Februar
- das Pfarrbüro erinnern, bzw. darum bitten: * Anmeldungen drucken * Einladung für das Nachtreffen verschicken (Zeltlageranmeldungen beilegen), bzw. Mailverteiler nutzen * auch an die Kommunionkinder mit entsprechendem Anschreiben etwas später, damit die Zeltlagerkinder zuerst die Möglichkeit haben, sich anzumelden - Termin publizieren (Presse, Pfarrbrief, Facebook)
- die Lagerzeitung ist fertig und kann gedruckt werden - etwa 60 Exemplare (Pfarrbüro oder Internetdruckerei)
März
- LaLei verschickt Erinnerung an das Nachtreffen und das anschließende Vorbereitungstreffen und hakt nach * ist die Zeitung gedruckt? * ist der Beamer da? * sind die Bilder ausgewählt? * hat sich jemand um den Schlüssel der Empore gekümmert? * sind Getränke und Süßigkeiten eingekauft? * sind noch Anmeldungen möglich? Beim Pfarrbüro nachfragen und die schon eingegangenen Anmeldungen abholen.
- Nachtreffen der Kids mit Vorstellen des neuen Teams - Dazu sollten alle anwesend sein!!! * Anmeldeformulare mitnehmen
- anschl. 2. Vorbereitungstreffen (mit Pizza-Essen - beim Wirt bestellen) * Tagesplanung erarbeiten * Kleingruppen festlegen - wer macht was? z.B Geländespiel, Lagergottesdienst (vor und im Lager), Geisternacht, Basteln und Bauen, Theaterstück, Lagerlied usw. * ggf. noch einmal auf Sonderurlaub hinweisen, Daten aufnehmen und ans Pfarrbüro weiterleiten Protokoll schreiben und verteilen!
April
- Mailverteiler anlegen - Material prüfen * kaputte Zelte zur Reparatur bringen (METZ-Autoplanen, Rheinallee 83, 55118 Mainz, Tel: +49 6131 677048, Fax: +49 6131 673087, Mail: metz-mainz@gmx.net) * Nachkauf Verluste letztes Jahr, z.B. Holzheringe
Mai
- 3. Zeltlagervortreffen * Stand der Vorbereitungen - ist noch Hilfe notwendig? * Material für Programm - fehlt noch etwas? (Immer erst Material der Bastelkisten vor Neubestellung überprüfen!!!) * gibt es ein Transportfahrzeug? - (evt. Autovermietung oder bei Gem.ref, Silvia Mertens nachfragen) Protokoll schreiben und verteilen!
- mit Pfarrbüro klären, wer den Gottesdienst vor und im Lager hält
Anfang Juni
- Vorfahrt der LaLei * Einkaufsmöglichkeiten erkunden * Ankündigung bei Metzger, Bäcker - kann geliefert werden? (Rabatt erfragen) * Termin mit Förster und/oder Platzwart - Fragen nach: ° Lagerkreuz ° Feuerholz * Sägewerk * Gaslieferant * Getränke und Bänke * Krankenhaus und Ärzte Liste bei der Stadt erfragen * Müllabholung - Mülltrennung * Postlieferadresse erfragen
- Bilder für den Erkundungsgang machen
Drei bis vier Wochen vor Lagerbeginn
- Vorzelten - Verbindlich für alle!!! * Teamfindung * Zeltverteilung * klären: ° wer kann mithelfen, den Laster zu laden? ° wer baut mit auf, bzw. ab? ° wer kommt mit eigenem Auto? ° wer fährt wo mit? Mindestens zwei Zeltleiter müssen mit dem Bus fahren!!! * Lagerregeln * Aufsichtspflicht * Erste Hilfe * Üben Theater * Üben aktueller Lagersong * Essensplanung Küche Protokoll schreiben und verteilen!
Vier Wochen vor Lagerbeginn
- kontrollieren, wer noch nicht bezahlt hat, nachhaken
- Elternbrief mit notwendigen Infos überarbeiten und per Mail, bzw. per Post an die Teilnehmer schicken * bei Mail mit Hinweis, dass der Empfang bestätigt werden soll * kommt keine Rückantwort, nachhaken, ob die Infos angekommen sind
- Erste-Hilfe-Koffer überprüfen und auffüllen * Apotheke in Lorch gibt Rabatt * Gemeinschaftspraxis unterstützt auch
- mit Stadt abklären, wer den LKW fährt * mit dieser Person Termine und Uhrzeiten abstimmen
- Liederbuch aktualisieren (Lagerlied ergänzen, aktueller Lagersong)
Eine Woche vor Lagerbeginn
- ans Lasterladen erinnern
- Versicherungen abschließen - z.Z. Ecclesia am günstigsten * Kombiversicherung für alle * Rechtschutz für Team * evtl. Kasko für Busschen
In der Woche vor Lagerbeginn
Donnerstag (v. Lb.)
- Laster mit Material laden
- Buschen holen
Freitag (v. Lb.)
- Die Aufbauer machen sich auf den Weg
Sonntag - Das Lager beginnt
- für die Busfahrt die Telefonnummer des Busunternehmens ins Handy einer Begleitperson speichern für evt. Rückfragen * Teilnehhmerliste zum Abhaken * Kotztüten * Kügelchen (Petroleum D12)gegen Reiseübelkeit
Im Lager
- tägliche Leiterrunden - wechselnde Moderation * zeitnahe Programmabsprache - was wird noch benötigt? (Material, Personen) * wo gibt es welche Probleme? * schwierige Kinder, etc. Schwierigkeiten und/oder Differenzen im Team direkt (die Person/en) ansprechen/klären - nicht auf die lange Bank schieben - Rechnungen einkleben - Schuldenheft führen - Tagesablauf morgens schreiben und aushängen - alles sammeln, was für die Zeitung interessant sein könnte
Gegen Ende des Lagers
- erste Vorklärung, wer auch im nächtsen Jahr wieder dabei sein möchte (in welcher Funktion?) - Schäden und Verluste dokumentieren - Materialkisten sichten und Inhalt dokumentieren - Termin und Ort für Nachtreffen zwecks Reflektion (dokumentieren) und Bilderguckens suchen
Direkt nach dem Lager
- Buschen sauber zurückgeben
- noch offene Rechnungen bezahlen
Möglichst schnell nach Lagerende
- Reflektion (dokumentieren) und Bilder ansehen
- über das Pfarrbüro Zuschüsse beantragen
Aufgaben im gleichen Jahr nach Ende des Lagers
- der zeitliche Ablauf beginnt wieder von vorn