Aufbauen

Aus Wiki Zeltlager Lorch
Wechseln zu: Navigation, Suche

Vorgehensweise beim Aufbauen

Wichtigste Regel zuerst: Es werden immer alle verfügbaren Abspannschnüre auch verwendet und für jede Schnur ein eigener Hering!

Bei Abladen des Lasters darauf achten, dass das Material bei Bedarf schnell regensicher abgedeckt werden kann.

Als erstes Zelt wird das Küchenzelt aufgebaut. Wenn dies in den Grundfesten steht, bauen es zwei fertig auf und beginnen dann mit dem Einräumen der Küche.

Die restlichen Aufbauer machen dann mit dem 50-Mann-Zelt weiter. Dabei ist darauf zu achten, dass dieses Zelt von der Küche aus gut zuerreichen ist. Es sollten möglichst wenig Schnüre und sonstige Hindernisse im Weg sein; außerdem sollte der Abstand nicht zu weit sein.

Wenn benötigt werden dann das Getränke- und das Gerätezelt aufgebaut. Hier ist das Zusammenstecken der Gestängeteile ein Quelle ewiger Freude (für die Zuschauer ;-)

Je nach Anzahl der verfügbaren Personen bilden sich Teams, um die Gruppenzelte aufzubauen. Dabei zunächst nur die Außenleinen und die Ecken. Die Erdnägel für die sonstigen Bodenschlaufen kommen, wenn alles andere fertig ist. Große Heringe verwenden für die Abspannleinen, die vier Ecken und die Eingangsschlaufe (hier Plastikhering).

Als leztes das Tarp (beim 50-Mann-Zelt) und die Sonnensegel.

Alles weiter nach Lust und Laune (Loch Kreuz, Holz holen, etc.)

Da das Aufbauen an sich meist relativ schnell vonstatten geht ensteht noch ein gewisser Freiraum. Dieser kann dafür genutzt werden beispielsweise Postenlauf, Geisternacht und Tageswanderung vorzulaufen oder zu planen. Auch können schon Felder für Badminton und Fußball abgesteckt werden.

Es sollte geklärt werden was den Kindern erlaubt ist und was nicht. Also wie weit in den Wald gegangen werden darf. Bei welchen Aktionen Leiter anwesend sein müssen usw. Insgesamt kann für die neuen Zeltleiter eine Art Einweisung gemacht werden, damit diese eine Übersicht über ihre Rechten und Pflichten haben.

Es ist gut, wenn die Küche eine Einweisung in dieselbige gibt, damit die Zeltleiter eine Übersicht darüber haben was wo ist und nicht dauernd suchen müssen.